ist ein indonesischer Animationsfilmemacher und Illustrator, der in Berlin, Deutschland, lebt. Als Absolvent des MFA Animation Direction an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Deutschland hat sich Ariel auf 2D-Animation spezialisiert. Er erschafft fantasievolle, farbenfrohe Welten mit Geschichten über Familie, queere Identität und Selbstentdeckung. Seine Animationsfilme, zuletzt I Am A Flower (2024), wurden auf zahlreichen Festivals gezeigt und ausgezeichnet, darunter Encounters, Pixelatl El Festival Guadalajara und Annecy International Animation Festival.
ist eine iranische Filmemacherin und Künstlerin, die in Berlin lebt. Ihre Mutter-Trilogie - Mother Prays All Day Long, As If Mother Cried That Night und Mother is a Natural Sinner (in Zusammenarbeit mit Boris Hadžija) - wurde in drei aufeinanderfolgenden Jahren auf dem Filmfestival Locarno uraufgeführt und später auf vielen anderen internationalen Festivals gezeigt. Derzeit arbeitet sie an ihrem Spielfilmdebüt I'll Plant My Hands in the Garden (Co-Regie mit Boris Hadžija).
ist eine aufstrebende Filmproduzentin und Kuratorin aus Berlin, die auch im Bereich der politischen Bildung aktiv ist. Sie studiert derzeit Filmproduktion an der filmArche und Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kritische Diversity und Community Studies an der Alice Salomon Hochschule. Sie ist Co-Initiatorin und künstlerische Leitung des Tibet Film Festivals Berlin und kuratiert auch außerhalb des Festivals für das Sinema Transtopia. Sie ist Produzentin und Host des Podcast “die mische ballert”, der die Perspektiven von BiPoc mit weiß deutschen Elternteil in Deutschland beleuchtet. In ihren Projekten verbindet sie kreative Arbeit mit politischer Bildung.
ist ein taiwanesischer Animationsregisseur und Animator, der in Berlin lebt. Chungs künstlerische Praxis konzentriert sich auf die Verwendung surrealer Bilder und Charakter-Performances, um die sich verändernde Natur von Emotionen, modernen Liebesbeziehungen und der Queer-Community zum Ausdruck zu bringen. Chungs Filme wurden auf internationalen Filmfestivals gezeigt und ausgezeichnet. Zu seinen ausgewählten Kooperationspartnern gehören unter anderem Adult Swim, Nike, Adidas, Spotify, BBC und Warp Records. Derzeit entwickelt er seinen nächsten Kurzfilm mit dem Titel Lost And Found.
leitete über 6 Jahre mehrere Programmkinos in München und Berlin, zudem kuratierte und organisierte sie Festivals und Filmveranstaltungen mit Schwerpunkt auf osteuropäischen Film. Im Jahr 2018 trat sie dem chinesisch-europäischen Produzentenverband Bridging the Dragon als Managerin für Festivals und Partnerschaften bei. Von 2019-2021 leitete sie das internationale Ausbildungsprogramm NEXT WAVE an der Berliner Filmhochschule DFFB, das sich mit innovativen Auswertungsstrategien im Filmmarkt beschäftigte. Seit 2020 betreut sie die Marketingaktivitäten von MUBI Deutschland und verantwortet seit 2022 als Director of Distribution, Germany dessen deutschen Kinoverleih sowie das Projekt MUBI GO. Sie ist u.a. auch als Mentorin des CICAE-Trainings und als Jurymitglied des Kinoprogrammpreises Berlin-Brandenburg tätig.
ist eine philippinisch-deutsche Regisseurin und Produzentin. Während ihres Studiums an der Goethe-Universität in Frankfurt erhielt sie ein Fulbright-Stipendium, um ihren Master of Arts in Medienwissenschaft und Film an der New School University in New York zu absolvieren. Anschließend arbeitete sie als freiberufliche Regisseurin und Filmproduzentin in der Werbebranche in Berlin und unterrichtete Medientheorie und Filmproduktion an der renommierten University of the Philippines. Außerdem ist sie Produzentin und Showrunnerin des queeren Talkshow-Formats „Tomorrow TV Show“. Divina arbeitete als Executive Producer bei Stinkfilms Berlin und als Head of Department für den Talent-Inkubator Stink Rising, wo sie mehrere preisgekrönte Filme produzierte. Seit 2023 leitet Divina weiterhin das Diversity-Programm NewMotion.
(*1989 in Bogotá, Kolumbien) lebt und arbeitet als Filmeditorin und Videokünstlerin in Berlin. Sie schloss ihr Masterstudium in Montage an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf mit dem Dokumentarfilm "THE HOMES WE CARRY" (Regie: Brenda Jorde, DE 2022) ab. Der Film feierte seine Premiere im Nationalen Wettbewerb des DOK Leipzig Festivals 2022, lief auf über 25 Festivals erfolgreich, wurde für den First Steps Award 2023 nominiert und in die DEFA Film Library an der UMass AMHERST aufgenommen. Laura arbeitet als Filmeditorin im Bereich Dokumentar-, Spiel- und Animationsfilm sowie an seriellen Formaten für ARD, ZDF und Arte (u.a.), ist Montage-Tutorin bei "Dreh's Um", einem künstlerisch-sozialen Filmworkshop für deutsche Jugendliche mit Migrationshintergrund, der den Perspektivwechsel in der deutschen Filmindustrie fördert und seit 2020 Mitglied im Bundesverband Filmschnitt Editor e.V. „Sie engagiert sich aktiv in der Filmbranche, um ihre Perspektiven einzubringen und bestehende Sichtweisen zu hinterfragen und zu verändern.“
Autor und Regisseur aus Chicago, der seit 2010 in Berlin lebt. Er ist ein vielseitiger Geschichtenerzähler, dessen intime, reale und farbenfrohe Arbeiten Dokumentarfilme genauso umfassen wie Formate fürs Theater und Fernsehen. Mit einem MFA in Film bringt er eine einzigartige Perspektive in das Geschichtenerzählen ein, indem er verschiedene Themen und Perspektiven erforscht, insbesondere solche, die sich auf Kultur, Künstler und die LGBTQIA+ Community beziehen. Leyser hat bei Spielfilmen, Dokumentarfilmen, Doku-Serien und Miniserien Regie geführt und produziert, die auf verschiedenen internationalen Festivals wie IDFA, BFI London IFF, Hot Docs, Viennale, Slamdance und Seattle IFF weltweite Anerkennung fanden und auf Plattformen wie ZDF, ARTE, RTL+ und Netflix ausgestrahlt wurden.
realisiert als Autorin und Regisseurin Reportagen und Dokumentationen für öffentlich-rechtliche Sender. Vorher studierte sie an der Berliner Humboldt-Universität Kulturwissenschaft und promovierte in Theatergeschichte.Von 2016 bis 2018 war sie Jurymitglied und von 2018 bis 2019 Vorsitzende der Jury beim Ringerike International Youth Film Festival in Norwegen. Der Dokumentarfilm „Partisan – Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz 1992 - 2017“, bei dem sie als Co-Regisseurin mitwirkte, wurde 2018 mit dem Publikumspreis der Berlinale ausgezeichnet.
ist ein in Berlin lebender Filmemacher und Musiker, geboren in der SFR Jugoslawien. Nach seinem Masterstudium in klassischem Klavier an der Universität der Künste in Belgrad studierte er Filmregie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Seine Filme feierten ihre Premieren u.a. auf dem Locarno Film Festival, IFF Rotterdam, Winterthur, Uppsala, PÖFF Shorts. Sie wurden für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert und auf arte, rbb, mdr, etc. ausgestrahlt. Boris Hadžija ist Stipendiat des DAAD.
hat in Italien, Spanien, Argentinien und Brasilien gearbeitet, bevor sie dauerhaft nach Kopenhagen zog. Sie hat am European Film College studiert, hat einen Bachelor-Abschluss in Filmwissenschaften von der Universität Bologna und einen Master-Abschluss in Film- und Medienwissenschaften von der Universität Kopenhagen. Seit 2016 ist sie Teil der Produktionsfirma Snowglobe und entwickelt derzeit mehrere Spielfilme, sowohl fiktionale als auch dokumentarische. Sie ist Absolventin des Young Nordic Producers' Club und der ACE Nordic Focus Training Days. Im Jahr 2022 wurde sie vom Dänischen Filminstitut als eine der aufstrebenden Produzenten für das Rotterdam Lab ausgewählt und kehrte 2023 als Alumna zurück.
Geboren 1991 in Kigali, Ruanda. Sie ist Filmemacherin und Künstlerin und lebt in Berlin und Kigali. 2015 schrieb und inszenierte sie die preisgekrönte Webserie Polyglot, in der sie das Leben junger, ausgegrenzter, in London und Berlin lebender ruandischer Künstler verfolgt. Ihr Kurzfilm Mugabo ist ein experimenteller Kurzfilm, der in Kigali spielt. Er wurde unter anderem im MOCA Los Angeles und auf der Berlin Biennale gezeigt.
2018 produzierte Amelia Umuhire das für den Prix Europa nominierte Radiofeature „Vaterland“ für den Deutschlandfunk Kultur. Sie war 2020 Villa Romana-Stipendiatin und adaptierte das Feature ins Französische „Innocent“. Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Spielfilm und entwickelt eine Serie für Netflix.