Filme, die Ungewohntem und Unerwartetem einen Raum geben, die bestärken. Die Leerstellen im Persönlichen wie Öffentlichen aufzeigen. Die Verbindungen suchen zwischen Gegenwart und Vergangenem, zwischen Menschen, Lebewesen und Orten. Aus Fragmenten konstruiert sich ein ganzes Leben.
Die Auswahl vereint Narrative, die auf die Bildfläche drängen, auf aktuelle Themen eingehen, migrantische Perspektiven vor und hinter der Kamera sichtbar machen, als auch wunderschöne wie düster-dystopisch queere Geschichten, weibliche Blickwinkel und Sichtweisen von Filmemacher*innen of Color. Hier suchen Filmschaffende Perspektiven auf ein vergangenes, gegenwärtiges und vielleicht zukünftiges Deutschland und die Welt.
2024 ist ein starkes Jahr im Deutschen Wettbewerb, nicht allein hinsichtlich der Einreichzahlen; auch die Dringlichkeit der Filme und die erzählerische, thematische und ästhetische Vielfalt waren beachtlich. Um dem gerecht zu werden, haben wir uns dieses Jahr entschlossen, vier Programme im Deutschen Wettbewerb zu kuratieren.
Kuration: Rebecca Heiler-Ciraudo, Sarah Dombrink, Tavo Ruiz
Alle Filme werden in ihrer Originalsprache mit englischen Untertiteln gezeigt, nicht-deutschsprachige Filme werden zusätzlich mit deutschen Untertiteln gezeigt.
06.11.24, 20:00h,
Cinestar Kino in der KulturBrauerei
08.11.24, 18:30h,
Unterfilm Clubkino
09.11.24, 22:00h,
Pfefferberg Theater
07.11.24, 11:00h,
Kino & Bar in der Königstadt (accreditation only!)
07.11.24, 19:30h,
Pfefferberg Theater
08.11.24, 20:30h,
Rollberg Kino
09.11.24, 20:00h,
Cinestar Kino in der KulturBrauerei
06.11.24, 17:30h,
Cinestar Kino in der KulturBrauerei
08.11.24, 20:30h,
Zeiss-Großplanetarium Kino
09.11.24, 13:00h,
Kino & Bar in der Königstadt (accreditation only!)
10.11.24, 14:30h,
Pfefferberg Theater
06.11.24, 17:00h,
Pfefferberg Theater
07.11.24, 13:00h,
Kino & Bar in der Königstadt (accreditation only!)
08.11.24, 17:30h,
Cinestar Kino in der KulturBrauerei
10.11.24, 20:00h,
Cinestar Kino in der KulturBrauerei