INTERFILM 40 Internationales Kurzfilmfestival Berlin
5. - 10. November 2024

InterForum

FORUM 01 Gespräch: Zwischen Vielfalt und Inszenierung – Körperdarstellungen im Werk von Pola Beck und Gabriel B. Arrahnio

Anhand ihrer eigenen Filme und Serien sprechen die RegisseurInnen und DrehbuchautorInnen Pola Beck und Gabriel B. Arrahnio über filmische Auseinandersetzung mit menschlichen Körpern. Gabriel beleuchtet Inszenierungen queerer und Schwarzer Körper und führt mit Ausschnitten in seine künstlerische Praxis ein. Pola spricht über Inklusion, diverse Körper(formen) und Sexszenen in ihren Werken. Gemeinsam reflektieren sie kritisch, wie sich die Bildsprache zu Körpern im Lauf der Zeit verändert hat – ob bewusst oder unbewusst - und was es für ihre Arbeiten bedeutet.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung über unser Ticketportal ist weiterhin erforderlich.

[Inhalt Hinweis - Die Gespräche oder gezeigten Ausschnitte können folgende Inhalte explizit oder implizit thematisieren: Ableismus, Homophobie und Heterosexismus, Psychische Krankheit, Nacktheit, Sexismus und Frauenfeindlichkeit, Transphobie und Transmisogynie, Seelische Gewalt]

06.11.24, 15:00h, Pfefferberg Haus 13

Gespräch: Zwischen Vielfalt und Inszenierung – Körperdarstellungen im Werk von Pola Beck und Gabriel B. Arrahnio
Gespräch: Zwischen Vielfalt und Inszenierung – Körperdarstellungen im Werk von Pola Beck und Gabriel B. Arrahnio

Gabriel B. Arrahnio

Gabriel lebt und arbeitet in Berlin und widmet sich dem Schreiben und Inszenieren von fiktionalen Formaten, Dokumentarfilmen und Werbung. Er strebt danach, Geschichten über Minderheiten zu erzählen, die oft im Weltkino übersehen werden.

Gespräch: Zwischen Vielfalt und Inszenierung – Körperdarstellungen im Werk von Pola Beck und Gabriel B. Arrahnio

Pola Beck

Geboren 1982 als Berliner Original. Nach diversen Jobs und Praktika in der Filmbranche folgte 2003 ein einjähriger Aufenthalt in Dänemark am European Film College. Von 2005 bis 2011 absolvierte Pola Beck ihr Regiestudium an der Filmuniversität Babelsberg. Polas Langfilmdebüt "Am Himmel der Tag" (2012)wurde mehrfach preisgekrönt. Mit der Erfolgsserie "Druck" begann sie ihren Fokus auf Serienarbeit zu legen. Es folgten u.a. "Das letzte Wort" (Netflix), "Liebe.Jetzt!" (ZDFneo), die Sci-Fi-Serie "Tender Hearts" (Sky) und der Kinofilm "Der Russe ist einer, der Birken liebt".