INTERFILM 40 Internationales Kurzfilmfestival Berlin
5. - 10. November 2024

InterForum

FORUM 02 Gespräch: Resilienz des Persönlichen mit Amir Ovadia Steklov

In seinem Film „Invisible Countdown“ verhandelt Amir Ovadia Steklov seine Zerissenheit angesichts der Art und Weise wie ihm als kritischer Jude, der den Israel-Hamas-Krieg in Gaza verurteilt, begegnet wird. Was bedeutet die aktuelle Situation für friedliebende, kritische Jüd*innen in Deutschland? Steht es Jüd*innen in Deutschland frei, sich gegen den Krieg zu stellen, oder werden sie unter Druck gesetzt, Israel zu unterstützen, auch wenn sie anderer Meinung sind? Wir sprechen mit Amir über sein Werk und Leben, über das Verhältnis von Politischem und Privatem: Wie schreiben sich Konflikte, Kriege und restriktive Systeme in das persönliche Leben ein? Und wie kann Film als Medium diese Beziehung aufgreifen und als Mittel der Resilienz, des Widerstands und der eigenen Positionierung eingesetzt werden – auch um das Persönliche vor dem Politischen zu schützen? Ein Gespräch über Film, Widerstand und das Persönliche im Politischen.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung über unser Ticketportal ist weiterhin erforderlich.

[Inhalt Hinweis - Die Gespräche oder gezeigten Ausschnitte können folgende Inhalte explizit oder implizit thematisieren: Krieg, Rassismus und rassistische Beleidigungen, Hassreden gegen religiöse Gruppen]

07.11.24, 11:00h, Pfefferberg Haus 13

Gespräch: Resilienz des Persönlichen mit Amir Ovadia Steklov
Gespräch: Resilienz des Persönlichen mit Amir Ovadia Steklov

Amir Ovadia Steklov

Amir Ovadia Steklov ist ein in Berlin lebender israelischer Filmemacher und Animator. Seine Filme behandeln drängende Themen wie Rassismus, LGBTQ+-Themen, Einwanderung und jüdische Identität, alles in einem sex-positiven Rahmen, der oft durch schwarzen Humor geprägt ist. Amir schloss 2013 sein Studium an der Sam Spiegel Film School ab und arbeitet seither als unabhängiger Filmemacher. Er ist ein 2024 Berlinale Talents Alumnus und Mitglied der Europäischen Filmakademie.

Gespräch: Resilienz des Persönlichen mit Amir Ovadia Steklov

Vincent Förster

Moderator / Vincent ist ein Programmer, Researcher und Filmemacher aus Berlin. Sein Studium der Internationalen Beziehungen und Arabisch führte ihn nach Ägypten, Marokko und in den Sudan, wo er in Bildungs- und Kultureinrichtungen arbeitete und Filmprojekte realisierte. Er erwarb einen MFA in Dokumentarfilm am Edinburgh College of Art und verbindet seither in seiner Arbeit nicht-fiktionales Filmemachen mit Wissenschaft. Vincent ist Programmmanager Kurzfilm bei Berlinale Generation und Mitglied der Auswahlkommissionen beim Filmfest Dresden und den Kurzfilmtagen Winterthur.