INTERFILM 40 Internationales Kurzfilmfestival Berlin
5. - 10. November 2024

InterForum

FORUM 05 Vortrag + Panel: DCPs mit easyDCP zähmen – Eine Reise durch die Digitale Welt des Films

Digital Cinema Packages (DCPs) können einschüchternd wirken. Filmschaffende kämpfen oft mit den technischen Anforderungen des Formats. Um zu einem besseren Verständnis von DCPs beizutragen, wird eine Runde von Expert*innen und Filmemacher*innen mit DCP-Erfahrung zusammenkommen, um ihr Wissen zu diesem Thema auf zugängliche und unkomplizierte Weise zu teilen. Wir wollen mit dem Fachjargon aufräumen, der oft im Zusammenhang mit dem Format verwendet wird, und zeigen, dass DCPs keine Raketenwissenschaft sind. Die Veranstaltung beginnt mit einer Präsentation von easyDCP, der führenden Software zum Erstellen, Abspielen und Verschlüsseln von DCPs. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen Gästen, die ihre Erfahrungen zu wichtigen Themen wie Barrierefreiheit, Farbräumen, spontanen Änderungen und optimaler Zusammenarbeit mit Festivals und Kinos teilen. Anschließend wird das Podium für Fragen aus dem Publikum offen sein.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung über unser Ticketportal ist weiterhin erforderlich.

09.11.24, 13:00h, Pfefferberg Haus 13

Vortrag + Panel: DCPs mit easyDCP zähmen – Eine Reise durch die Digitale Welt des Films
Vortrag + Panel: DCPs mit easyDCP zähmen – Eine Reise durch die Digitale Welt des Films

Frithjof Stückemann

Frithjof Stückemann ist in Wilhelmshaven geboren. Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Neuseeland absolvierte er das „Academy Preparation Program“ an der FAMU in Prag. Gleichzeitig interessierte er sich für Grafikdesign und begann 2016 ein Motion-Design-Studium an der SRH Berlin School of Design and Communication, das er 2019 abschloss. Nach einem umfangreichen Produktionspraktikum bei der HelliVentures Filmproduktion in München begann er 2019 ein Bachelorstudium der Film- und Fernsehproduktion an der Filmuniversität Babelsberg. Während des Studiums produzierte er mehrere Kurz- und Langfilme, darunter „I Was Never Really Here“, der für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert wurde. 2023 schloss er das Studium mit dem Langfilm „Another German Tank Story“ ab, der im Sommer 2024 seine Premiere auf dem Filmfest München und dem Shanghai International Film Festival feierte und den „Big Audience Award“ bei First Steps gewann. 2024 gründete er mit Jannis Alexander Kiefer shortlisted. Frithjof Stückemann lebt und arbeitet in Potsdam und Berlin.

Vortrag + Panel: DCPs mit easyDCP zähmen – Eine Reise durch die Digitale Welt des Films

Sonja Rohleder

Sonja ist Animatorin und Filmemacherin in Berlin. Nach ihrem Abschluss in Animation an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und einem Aufenthalt and der CUC in China, gründete sie 2009 das Talking Animals Animation Collective zusammen mit Kommilitonen. Seit dem gestaltet und animiert sie Musikvideos, Museumsinstallationen aber auch für Dokumentarfilme und VR-Installationen. Des weiteren lehrte sie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und hielt Vorträge über ihre Arbeitsweise an verschieden Hochschule. Ihre preisgekrönten Kurzfilme schreibt und produziert sie selbst.

Vortrag + Panel: DCPs mit easyDCP zähmen – Eine Reise durch die Digitale Welt des Films

Brenda Akele Jorde

Moderatorin / Brenda Akele Jorde ist eine Dokumentarfilmregisseurin, die für ihren Debüt-Kurzfilm „VA-BENE“ und ihren ersten Spielfilm „THE HOMES WE CARRY“ bekannt ist, der auf verschiedenen Festivals internationale Anerkennung fand. THE HOMES WE CARRY, der seine Premiere bei Doc Leipzig feierte, war für den First Steps Award nominiert und gewann den Preis für den besten Dokumentarfilm bei Documentaria in Sizilien sowie den Publikumspreis bei Afrykamera in Polen. Außerdem führte sie bei der Web-Doku-Serie FAMILIY OF CHOICE über queere schwarze Ballroom-Performer Regie. Ihre bisherigen Filme beschäftigen sich mit Selbstermächtigung, Queerness, Migration, Identität und schwarzer Geschichte. Brenda arbeitet als Kuratorin und Moderatorin bei Filmfestivals in Berlin wie interfilm und Achtung Berlin sowie als Zirkuspädagogin in sozialen Einrichtungen.

Vortrag + Panel: DCPs mit easyDCP zähmen – Eine Reise durch die Digitale Welt des Films

Casper Godtliebsen

Casper Gottliebsen ist gelernter Medientechniker mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen audiovisuelle Systeme, digitale Medien und technischer Support. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Filmgeschichte von der University of Bristol, die für ihre kulturell einflussreiche Mediengeschichte bekannt ist. Er begann seine berufliche Laufbahn als Medientechniker in einer kleinen Produktionsfirma, wo er sich um die audiovisuelle Ausrüstung für Filmsets und Veranstaltungen kümmerte, während er gleichzeitig seine Fähigkeiten im Videoschnitt und sein Interesse an visueller Kommunikation entwickelte. Als langjähriger Kino- und Festivalvorführer erlebte er die Umstellung von 35-mm-Film auf Digitaltechnik und erhielt aus erster Hand einen Einblick in die finanziellen und logistischen Herausforderungen der Digitalisierung.

Vortrag + Panel: DCPs mit easyDCP zähmen – Eine Reise durch die Digitale Welt des Films

Carsten Feldheim

Carsten Feldheim studierte Medientechnik in Hamburg. Dort sammelte er Erfahrungen als Techniker im Studio, in der Veranstaltungstechnik und am Filmset. Nach dem Studium ging er als Ingenieur ans Fraunhofer Institut in Erlangen und war dort in der Abteilung Digital Cinema maßgeblich an der Entwicklung von easyDCP beteiligt, verantwortete schließlich die Integration von Davinci Resolve und Dolby Atmos. Heute arbeitet Carsten Feldheim als Softwareentwickler und berät Film- und Postproduktionsstudios beim Mastering für das Digitale Kino.