INTERFILM 41 Internationales Kurzfilmfestival Berlin
4. - 9. November 2025

Kuration

Wettbewerbe, Sektionen und thematische Programme werden nach der Vorsichtung in Teams von filmbegeisterten Expert*innen kuratiert. Hier die Kurator*innen 2025 in der Übersicht:

Andrea Schwemmer

studierte Theater- und Filmwissenschaften, sowie Schauspiel in Berlin und New York und war auf der Bühne, im TV und Film zu sehen. Sie kuratiert für diverse internationale Filmfestivals, u.a. interfilm Berlin, Filmfestival Max Ophüls Preis, Arab Filmfestival San Francsico (2014-2019) und spielt und singt in der all female Swing Band The Toolbox Orchestra. Weitherin arbeitet sie als On- Set Coach und Schauspielcoach (Young Talents), gibt Schauspiel und Pitch - Trainings, u.a. für die DFFB Berlin und das KUKI Filmfestival und moderiert Filmscreenings, panels und Events bei internationalen (Film)festivals.

Selection Committee: Internationaler Wettbewerb

(c) Janine Guldener

María Cristina Hervás

Die leidenschaftliche Cineastin studierte zunächst Filmgeschichte und wechselte von der Theorie zur Praxis, als sie an die Filmakademie ging, um Drehbuch und Regie zu studieren. Bereits 2001 war sie Mitglied der internationalen Jury bei INTERFILM. Seither engagiert sie sich regelmäßig als Jurymitglied beim Script Pitch sowie im Vorauswahlkomitee des Festivals. In diesem Jahr wird sie zudem Teil des Kurations­teams für den Internationalen Wettbewerb sein. Seit 2023 bewertet sie Kurzfilme für das Almagro International Film Festival (AIFF) in Spanien. Inzwischen arbeitet sie dort auch als Programmkoordinatorin und gehört zum Kurations­team für den spanischen und internationalen Wettbewerb. Sie lebt in Berlin und ist als freie Drehbuchautorin und Dramaturgin tätig.

Selection Committee: Internationaler Wettbewerb
Selection Committee: Script Pitch

 

Tavo Ruiz

ist ein in Mexiko geborener queerer Autor und Regisseur. Seine Kurzfilme wurden auf Oscar-qualifizierenden Festivals wie Out Fest Los Angeles und Morelia Film Festival gezeigt. Sein spanisches Spielfilmdrehbuch „Acapulco Magic“ war Finalist beim Drehbuchwettbewerb des Guanajuato Film Festivals und gewann den Filmfonds für Spielfilme in Entwicklung des mexikanischen Filminstituts IMCINE. Das Projekt wurde zum Programm La Fabrique Cinéma de l'Institut Français eingeladen, um an den Filmfestspielen von Cannes und der Gotham Film Week in New York teilzunehmen. Er begann bei Interfilm mit der Kuratierung von Queer Fever und ist jetzt Teil des Auswahlkomitees von Script Pitch, wo er auch als Mentor für die ausgewählten Drehbücher fungiert. Er ist Co-Kurator des deutschen Kurzfilmwettbewerbs beim Filmfestival Max Ophüls Preis.

Selection Committee: Internationaler Wettbewerb
Selection Committee: Script Pitch

Brenda Akele Jorde

eröffnet zum vierten Mal das Festival als Moderatorin und kuratiert bei INTEFILM seit 2023. Zuvor hat sie bei KUKI die Dokumentarfilm Screenings für Kinder ab 10 kuratiert und moderiert und es genossen mit Kindern über Film zu diskutieren. Sie ist Dokumentarfilmregisseurin, Zirkuspädagogin, Acro Yoga Lehrerin und liebt Bewegung und Tanz über alles.

Selection Committee: Dokumentarfilmwettbewerb

Moritz Lehr

Ursprünglich kommt Moritz aus der Musikszene, hat in Punk- und Reggae-Bands gespielt, ist als eine Hälfte eines Anti-Folk-Duos ausgiebig getourt und hat den größten Teil seines Lebens als DJ verbracht. Während seines Studiums in Kunst, Musik und Medien kam er mit dem Kurzfilm in Berührung, der ihn in seiner Vielfalt und seinem DIY-Ethos sofort an das erinnerte, was er an den Musikszenen, aus denen er kam, liebte. Sein Interesse an Fragen erzählerischer Perspektiven, an den Widersprüchen von dokumentarischen Ansätzen und essayistischen Formen brachte ihn immer wieder in den „Non-Fiction“-Bereich.

Selection Committee: Dokumentarfilmwettbewerb
Selection Committee: Reality Bites
Selection Committee: Craving for Narratives
Selection Committee: Sound & Vision

(c) Julka Seifert

Sarah Dombrink

begann 2011 als Location Managerin bei interfilm und hat seitdem in verschiedenen Positionen für das Festival gearbeitet. Seit 2018 ist sie Leiterin der Akquise für den Kurzfilmverleih bei interfilm Berlin. Außerdem ist sie Mitglied des Festivalkuratoriums, des künstlerischen Leitungskollektivs und verantwortlich für die Förderung bei interfilm. Sarah hat einen Master-Abschluss in Medienwissenschaften von der Filmuniversität Babelsberg. Sie ist Mitglied der Auswahlkommission für den Deutschen Wettbewerb.

Selection Committee: Deutscher Wettbewerb

Tara Balok Herbener

ist eine aufstrebende Filmproduzentin und Kuratorin aus Berlin, die auch im Bereich der politischen Bildung aktiv ist. Sie studiert derzeit Filmproduktion an der filmArche und Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kritische Diversity und Community Studies an der Alice Salomon Hochschule. Sie ist Co-Initiatorin und künstlerische Leitung des Tibet Film Festivals Berlin und kuratiert auch außerhalb des Festivals für das Sinema Transtopia. Sie ist Produzentin und Host des Podcast “die mische  ballert”, der  die Perspektiven von BiPoc mit weiß deutschen Elternteil in Deutschland beleuchtet. In ihren Projekten verbindet sie kreative Arbeit mit politischer Bildung.

Selection Committee: Deutscher Wettbewerb

(c) Meklit Fekadu Tsige

Vic Atanasov

Vic Atanasov (kein Pronom) studierte Gender Studies in Berlin und Tokyo und forschte zu Geschlecht sowie female und queer gazes im japanischen Film. Als Redakteur*in und Veranstalter*in ist Vic in der diskriminierungskritischen und queeren Kunst- und Kulturszene Berlins aktiv. Seit 2024 ist Vic Teil der Redaktion von interfilm, sichtet Filme und kuratiert in diesem Jahr erstmals den Deutschen Wettbewerb. Seit 2023 arbeitet Vic außerdem für das japanische Filmfestival Nippon Connection und leitet dort unter anderem das Kulturprogramm.

Selection Committee: Deutscher Wettbewerb

Felipa Goltz

ist schon von klein auf mit interfilm und KUKI verbunden, war Mitglied der Kinderjury und Jugendkuratorin, hat hier das Medium lieben gelernt und sich weiter politisiert. Nach einem kurzen Abstecher in die Soziolinguistik studiert sie Szenenbild an der Filmuniversität Babelsberg und arbeitet freiberuflich als Regisseurin, Grafikerin und in der Produktion. Bereits als Jugendliche aktivistisch aktiv, ist sie seit 2019 Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung.

Selection Committee: Umweltfilmwettbewerb

Matthias Groll

ist seit 25 Jahren interfilmer. Er studierte Soziologie, Publizistik und Ethnologie, interessiert sich für Gesellschaftsrefklektionen, veröffentlichte 1998 das Buch "Das Digital" (leider bewahrheitete sich Vieles) und 2022 "Wenn Shiva wütet, wackelt die Welt - Der Hinduismus als Abenteuer im Alltag Indiens". Bei INTERFILM kuratiert er seit Anbeginn, er betreut die Website, organisiert die monatliche, bundesweit aktive Kurzfilmprogrammreihe Shorts Attack und liebt Gartenarbeit.

Selection Committee: Umweltfilmwettbewerb
Selection Committee: Sound & Vision

Tim Formella

Ich komme gebürtig aus Berlin und bin als Editor, Filmtechniker, Kameramann und derzeit als Dokumentarfilmer tätig. Zudem realisiere ich die technische Durchführung von Filmfestivals, unter anderem seit 2020 für Interfilm und Kuki. Dies ist meine erste Kuration bei Interfilm. Ich freue mich auf großartige Filme!

Selection Committee: Umweltfilmwettbewerb 

Monica Koshka-Stein

wurde als Tochter chinesisch-russischer und deutscher Einwanderer in Australien geboren und ließ sich 1993 mit Anfang zwanzig in Berlin nieder. Sie hat sich schon immer mit Musik, Film, Performance und Kunst beschäftigt und arbeitet seit 1998 bei interfilm Berlin. Monica ist seit 2011 künstlerische Leiterin des KUKI Young Short Film Festival, leitet KUKI's Film-Curation-Workshops für Jugendliche, hält Vorträge und kuratiert Kurzfilmprogramme für Festivals und Institute in aller Welt. Seit 2021 ist sie Mitglied des Kurzfilm-Auswahlkomitees der Berlinale-Generation und entwickelte die digitale Filmbildungsplattform Kurzfilm im Klassenraum, die 2022 an den Start ging. Ihr Fokus liegt auf dem erfinderischen und empathischen Potenzial der filmischen Kurzform und darauf, wie Film jungen Menschen helfen kann, sich in der Welt und in sich selbst zurechtzufinden. Für die Erwachsenenseite von interfilm recherchiert sie Filme und ko-kuratiert die Genreprogramme und Teenage Riot.

Selection Committee: KUKI .18 Junges Kurzfilmfestival Berlin

Fredi Klutas

ist Ultralangzeitstudierende der Deutschen Philologie und irgendwas mit Kultur. Seit 2018 ist sie fester Bestandteil des KUKI Teams, wo sie organisiert, sichtet, kuratiert, social media füttert, Torte backt und Teenage Riot co-kuratiert. Und weil sie alles mag, was weird ist, ist sie ebenfalls Co-Kuratorin von eject.

Selection Committee: KUKI .18 Junges Kurzfilmfestival Berlin
Selection Committee: Eject - Die lange Nacht des abwegigen Films 

Philipp Kutz

hat erfolgreich ein ungesundes Studium geschmissen, um stattdessen eine technische Lehre zu rocken und sitzt nun fleißig für Geld im Büro oder reist rum. Tingelte seit Jahren zum kulturellen Arbeitsausgleich durch diverse Medienlandschaften und landete 2017 als Volunteer bei Interfilm. Schnell zeigte sich sein Faible fürs Basteln und sein offenes Herz für absurde Kuriositäten und so war es praktisch unvermeidlich, dass er seitdem die Show "eject" co-kuratiert und co-produziert.

Selection Committee: Eject - Die lange Nacht des abwegigen Films

Ronja Seifert

machte 2019 ein Praktikum bei Interfilm und kommt seit dem nicht von Kurzfilm los. They studierte Kunstgeschichte und Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK in Berlin, interessiert sich für Literatur (modern) und Horrorfilme (blutig) und schreibt selbst (Miniaturen). 2025 co-kuratiert Ronja zum dritten mal „eject – die lange Nacht des abwegigen Films“.

Selection Committee: eject - die lange Nacht des abwegigen Films

Afsun Moshiry

ist eine in Shiraz geborene und in Mannheim aufgewachsene Filmkuratorin, Programmiererin und kreative Produzentin, die derzeit in Berlin lebt. Sie ist Kuratorin von Sinema Transtopia, Beraterin des Berlinale Forums, Produzentin bei Road River Films und künstlerische Leiterin des Interfilm Script Pitch Lab. In der Vergangenheit hat sie Filmprogramme für die Berliner Festspiele und die Akademie der Künste gemacht. Derzeit arbeitet sie an Forschungsprojekten zur Geschichte des iranischen Kinos des 20. Jahrhunderts.

Selection Committee: Script Pitch

(c) Darius Ramazani

Regina Anastasia Kewo

ist eine in Berlin lebende indonesische Filmemacherin mit einem Hintergrund in Neurowissenschaften und einer Leidenschaft für das Geschichtenerzählen. Nach ihrem Studium in den Niederlanden verlagerte sie ihren Schwerpunkt auf den Film - sie führte Regie bei Kurzfilmen, erforschte Dokumentarfilme und arbeitete am Set. Während ihres Praktikums bei KUKI schärfte sie ihr kuratorisches Auge für Kurzfilme, die die Form herausfordern und den Dialog anregen. Als Mitglied des Auswahlkomitees für Drehbuchpitches ist sie nun bestrebt, neue, originelle Stimmen zu fördern.

Selection Committee: Script Pitch

Elisa Mohr

lebt in Berlin und hat Kultur- und später Filmwissenschaft studiert. Derzeit ist dey in verschiedenen Filmbereichen tätig – etwa in der Filmvermittlung und -bildung, bei Filmfestivals sowie in der Filmproduktion. Zuvor arbeitete Elisa bei der Woche der Kritik Berlin und ist 2025 erstmals Teil von Interfilm, wo dey sowohl im Sichtungs- als auch im Kurationsteam mitmacht. Besonders interessiert sich Elisa für queeres, antikoloniales, experimentelles, spielerisches und kollaboratives Filmschaffen.

Selection Committee: Focus on - Weaving Tomorrows 

Jason Ryle

ist ein unabhängiger Produzent, Kurator, Redakteur und Kunstberater mit Sitz in Toronto, Kanada. Durch seine Mutter ist er Anishinaabe und Mitglied der Lake St. Martin First Nation (Manitoba). Von Juli 2010 bis Juni 2020 war Jason Executive Director von imagineNATIVE, einer von indigenen Völkern geführten Organisation zur Unterstützung indigener Filmemacher und Medienkünstler. In dieser Funktion beaufsichtigte Jason alle operativen und künstlerischen Aktivitäten des jährlichen imagineNATIVE Film + Media Arts Festival, dem weltweit größten Schaufenster für indigene Filminhalte. Er beaufsichtigte auch die ganzjährigen Initiativen, internationalen Partnerschaften und Sonderprojekte der Organisation, darunter On-Screen Protocols & Pathways, ein einflussreiches Rahmenwerk für die Film- und Fernsehproduktion, und die 360-VR-Serie 2167. Unter seiner Leitung wurde imagineNATIVE zur globalen Drehscheibe für indigene Filme und zu einem festen Bestandteil der kanadischen Industrie.

Seit seinem Weggang von imagineNATIVE konzentriert sich Jason auf seine Tätigkeit als Produzent von Filminhalten und Filmprogrammierer. Im März 2022 wechselte Jason zum Toronto International Film Festival (TIFF) als internationaler Programmgestalter. Derzeit programmiert er narrative Spielfilme aus dem Vereinigten Königreich, Irland, Australien, Neuseeland und globales indigenes Kino (nicht-kanadisch). Von 2013 bis 2020 war Jason Berater für indigene Filme auf der Berlinale. Außerdem leitete er von 2015 bis 2020 den Stand für indigenes Kino auf dem European Film Market, der Spiel- und Kurzfilme indigener Filmemacher bei internationalen Vertriebsagenten, Verleihern und Festivals bewarb. Im Februar 2021 erhielt Jason den Clyde Gilmour Award von der Toronto Film Critics Association. Der Preis wird an Kanadier verliehen, deren Arbeit in irgendeiner Weise das Verständnis und die Wertschätzung des Films in ihrem Heimatland bereichert hat.

Selection Committee: Focus on - Weaving Tomorrows 

 

Invisible Women Collective : Rachel Pronger, Camilla Baier, Lauren Clarke

Invisible Women ist ein archiv-aktivistisches Filmkollektiv, das die Arbeit von Frauen und Filmemachern mit marginalisierten Identitäten aus der Geschichte des Kinos durch Vorführungen, Veranstaltungen und redaktionelle Beiträge fördert. 

Invisible Women wurde 2017 gegründet und hat Arbeiten in ganz Großbritannien und darüber hinaus präsentiert, unter anderem bei Flatpack Birmingham, Cinema Rediscovered, London Short Film Festival, Glasgow Film Theatre, EYE Filmmuseum Amsterdam, Balkan Can Kino Athen, Cine Tonalá Mexico City, SİNEMA TRANSTOPIA und BFI Southbank. Das Kollektiv ist in Edinburgh, Glasgow und Berlin ansässig. Derzeitige Mitglieder sind Camilla Baier, Lauren Clarke und Rachel Pronger.

Selection Committee: Focus on - Weaving Tomorrows 

Somar Jbawi

ist seit 1997 syrischer Filmemacher, Kurator und Aktivist mit einem vielfältigen Werk an Kurz-, Dokumentar- und Spielfilmen, die mehrfach international ausgezeichnet wurden. Er gründete das Filmfestival im Exil (2015) mit Unterstützung des Goethe-Instituts und des DOK.fest München und kuratierte Programme wie die Film Station für das Goethe-Institut Damaskus im Exil (2016) und Sektionen auf der Berlinale, dem DOK.fest München, dem Dresdner Filmfest, der Regensburger Kurzfilmwoche und anderen.

Er ist Berlinale Talents Alumnus (2008) und war Jurymitglied beim Filmfest München und der Regensburger Filmwoche. Er erhielt mehrere Stipendien und Aufenthaltsstipendien für gefährdete und im Exil lebende Künstler in ganz Europa. Somar gründete außerdem Movies on Rails, ein Wanderkino für Künstler im Exil, und leitet Filmworkshops für Flüchtlingsschüler zwischen 8 und 12 Jahren in Finnland. Derzeit schreibt er an seinem Debütroman Years of Ember.

Selection Committee: Focus on - Weaving Tomorrows

Theo Panagopoulos

ist ein in Glasgow lebender Filmemacher, Kurator und Doktorand mit Schwerpunkt auf Filmarchiven aus dem Palästina der 1930er Jahre. Seine Filme wurden bei IDFA, Sundance, London Short Film Festival und Go Short mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet, er wurde als Kandidat der Europäischen Filmakademie für 2026 ausgewählt und für den BAFTA Award 2025 für den besten britischen Kurzfilm nominiert. In seiner kreativen und akademischen Arbeit erforscht er antikoloniale, partizipatorische und archivarische Methoden zu Themen wie kollektive Erinnerung, fragmentierte Identitäten und Vertreibung.

Selection Committee: Focus on - Weaving Tomorrows

Alexander Stein

studierte Film, Theater, Ethnologie und Publizistik in Berlin. Nach seinem Studium lernte er Filmanimation bei der Kaskeline Filmproduktion und realisierte eigene Animationsfilme sowie Bühnenbilder und Projektionen für die Schaubühne Berlin, Schauspielhaus Hamburg und für das Weltausstellungsspektakel „Flambee“ in Hannover 2000. Er kam 1998 zu interfilm und übernahm die Rolle des Produzenten.

Selection Committee: Reality Bites
Selection Committee: Craving for Narratives
Selection Committee: Virtual Reality meets Full Dome
Selection Committee: 3D Shorts

Lena Whooo

ist eine in Berlin lebende multidisziplinäre Schauspielerin und Künstlerin, aktives Mitglied der BIPoC-Alliance, die einen Raum für die BIPoC-Community auf der Berlinale entwickelt hat, Co-Kuratorin von The Black Gaze bei Interfilm, aber auch eine kreative Kraft in verschiedenen Film- und Erzählprojekten.

Selection Committee: The Black Gaze

Yergalem Taffere

@yagitown ist eine in Berlin lebende Filmemacherin und bildende Künstlerin, die sich auf Film, Fotografie und Performancekunst spezialisiert hat. Sie machte 2011 ihren Abschluss an der Filmarche im Studiengang Cinematography. Im Jahr 2021 erhielt sie das 1. INITIAL-Stipendium der Akademie der Künste für ihre fotografische Arbeit und Recherche Hidden Figures und nahm als Teil ihres ehemaligen Performance-Kollektivs Luftpflanzen am Hamburger Fluctoplasma Festival 2021 teil. Ihre künstlerische Praxis und ihre Arbeiten drehen sich hauptsächlich um afrodiasporische, feministische und politische Perspektiven, die sie ihren Vorfahr*innen verdankt.

Selection Committee: The Black Gaze

(c) Julian Bauer

Ilana Glizer

ist durch ein Praktikum zu interfilm gekommen. Kommt seitdem irgendwie auch nicht mehr von den Filmen weg. Sichtet und co-kuratiert Queer Fever. Betreut bei achtung berlin die Festivalwebsite und beim ZEBRA Poetry Film Festival macht sie u. a. mit beim Programm und Gästemanagement. In einer Videoproduktion lernt sie gerade das Business des Livestreamings.

Selection Committee: Queer Fever

Marcel Danner

studierte audiovisuelle Medien und Film in Deutschland und Frankreich, und für seinen Master of Arts schließlich kulturelle Bildung an der FU Berlin. Marcel engagiert sich für queere Sichtbarkeit und Repräsentation und zelebriert die Vielfalt des Lebens. Seit 2019 ist er mit großer Begeisterung Teil des KUKI-Teams (yay!) und freut sich wie schon in 2021 und 2022 wieder Queer Fever zu co-kuratieren! Okay, let’s go! 

Selection Committee: Queer Fever

Maliek / Velvet Buz

sagt immer wieder, dass Fae sich in diesem Jahr für ein Schauspielstudium bewirbt, aber schon seit 8 Semestern an der FU eingeschrieben ist. Aber da „das Studium erst mal ein Nebenjob ist“, konzentriert sie sich auf ihre Arbeit und Leidenschaft. Auf dem Weg dorthin stand sie auf mehreren Bühnen in Berlin, als Model, Schauspielerin oder Tänzerin vor der Kamera und erlebte die wildesten Momente als Künstlerbetreuerin. Bei INTERFILM fand sie eines ihrer vielen Zuhause und begann zu kuratieren sowie ihr Regie-/Produktionsdebüt bei der 39. INTERFILM-Eröffnungsfeier zu geben.

Selection Committee: Body Talk Dance Shorts

Javier Weisson Dubke

geboren und aufgewachsen in Ecuador, studiert Filmwissenschaft, Lateinamerikastudien und Französisch an der FU Berlin. Er kam mit Anfang 20 nach Berlin und verliebte sich in die Berliner Kinokultur und ihre bunte Landschaft. Seit 2024 ist er Teil des interfilm-Teams, wo sich das Potenzial des Kurzfilms vor seinen Augen entfaltet: die Verdichtung von konzeptionellen und beobachtenden Ansichten unserer verrückten, faszinierenden Welt in kurzer Zeit; die Dichotomie zwischen DIY und Kino standardisierte Ästhetik in der freien Erkundung bestimmter Themen unserer Zeit; unter dem Dach des Kuratoriums die Art und Weise, wie all diese einzigartigen Stücke miteinander „kommunizieren/sprechen“: interfilmische Sprache (no pun intended).

Selection Committee: Food on Film

Toma Danilov

Toma Danilov gründete 2014 der Frauen* Community „SHE36 empowering bicycle culture“ und veranstaltete Filmabende zum Thema Frauen und Fahrradkultur. Studierte Psychologie und arbeitete als Fahrradkurierin in Berlin. Die entstandene GPS-Strecken verwandelt sie in die Kunst. Liebt harten Arthouse und Dokus über „kleine Menschen“, macht in 2025 Sichtung und Kuration von Bike Shorts Spezial Programm. - https://www.instagram.com/she36_/

Selection Committee: Bike Shorts

Christoph Ernst Schulz

ist seit seiner Kindheit Veranstaltungsmensch, ob auf Tour mit eigenen Bands, als Bühnenhelfer, Festivalplaner oder Guide bei Radtouren. Seit 2014 ist er Teil des Fahrradfestivals VELOBerlin, das nicht nur neue Produkte präsentiert, sondern mit einem vielfältigen Festivalprogramm Radfahren für neue Zielgruppen zugänglich macht. 2025 verbindet er Fahrrad- und Filmkultur gemeinsam mit Toma Danilov im Spezialprogramm Bike Shorts.

Selection Committee: Bike Shorts

François Serre

ist Experte für immersive und interaktive Technologien und leitet das Filmfestival Courant3D in Angoulême. Er ist ein Spezialist für Ton und Kino, führt Regie bei Kurz- und Dokumentarfilmen und animiert Konferenzen. Dieses Fachwissen ermöglicht es ihm, als Jurymitglied oder Kurator für zahlreiche Festivals tätig zu sein. Für INTERFILM hat er zusammen mit Alexander Stein mehrere immersive Kurzfilmprogramme entwickelt, die im Zeiss-Großplanetarium in Berlin vorgeführt werden.

Selection Committee: Virtual Reality meets Full Dome
Selection Committee: 3D Shorts

Katharina Blum

studierte Kulturwissenschaften und -management, arbeitete bis zur Pandemie im Musikveranstaltungsbereich und seither im Musikmanagement, als Musikjournalistin, Autorin und DJ. Sie produziert auch selbst Msuik wie zum Beispiel beim Interfilm Festival für sound&vision. Seit drei Jahren vertont sie gemeinsam mit Freundin, Mitbewohnerin und Coproduzentin Yule Post Kurzfilme und wird dieses Jahr mit Yule das erste mal bei Interfilm Sound&Vision moderieren.

Selection Committee: Sound & Vision

(c) David Dollmann

Yule Post

ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die sich mit interaktiver visueller Kunst und Design, Performance und Sound beschäftigt. Ihre Praxis erlaubt es ihr, sich unkontrolliert in verschiedenen Medien zu bewegen und zieht sie dazu an, eine Gemeinschaft durch gemeinschaftliches Lernen und Austausch aufzubauen, indem sie Workshops in Berlin und darüber hinaus konzipiert und leitet.

Selection Committee: Sound & Vision