Cannes Shorts 2019
Einmal im Jahr schaut die ganze (Film-)Welt nach Cannes. Hier findet jedes Jahr im Mai das Festival de Cannes statt, eines der wichtigsten Filmfestivals überhaupt. Während jedoch die Langfilme aus den Wettbewerben im Anschluss schnell in die Kinos kommen, fristen die vielen großartigen Kurzfilme der 'Sélection Officielle' meist weiterhin zu Unrecht ein Schattendasein. Bis jetzt! Denn zum ersten mal präsentiert interfilm eine Auswahl der besten Kurzfilme des 2019 Festival de Cannes und bringt diese in Deutschland, Frankreich und international in die Kinos.
-> zur Filmübersicht
Black Life
Was bedeutet Schwarzsein konkret für den Alltag von Schwarzen Menschen in einer von Rassismus durchzogenen Welt - von vermeintlich harmlosen Vorurteilen bis hin zu brutaler Polizeigewalt und Selbstjustiz? Aber was tun dagegen? Hinnehmen? Kämpfen? Diskutieren? Vermeiden? Kritisch, satirisch, wütend und trotz alledem hoffnungsvoll, erzählen die 6 Spiel- und Dokumentarfilme des Kurzfilmprogramms ‚Black Life’ aus den USA, Kanada und Südafrika persönliche und politische Geschichten darüber, was es heute heißt Schwarz zu sein.
Alle Filme im Originalton (EN / FR) teilweise mit englischen Untertiteln. (keine deutschen Untertitel)
-> zur Filmübersicht
Kreisch
22 Filme in 72 Minuten! Das Programm versammelt Kultfilme und Klassiker der letzten Jahre und ihre Devise ist: kurz knallt! Also, gebt euch die Kante mit einem Schwung betäubend schräger Filme. Popcorn und Bier machen aus dem Programm die lang ersehnte Kinoparty.
-> zur Filmübersicht
Mensch Meier. Echt jetzt?
Was wäre, wenn du im Skiurlaub der Freundin auf einer wilden Hüttenparty den Heiratsantrag machst, wenn du am letzten Arbeitstag vor den Ferien im Büro eingeschlossen wirst, wenn du deiner Mutter die Politkarriere versaust. Mensch Meier! Echt jetzt. Du sitzt im Trojanischen Pferd und traust dich nicht raus, mußt bei einer Polizeiverhaftung Rechenschaft abgeben und dann sind da auch noch Katze und Kanarienvogel allein zu Haus!
-> zur Filmübersicht
Grenz(be)ziehungen - 30 Jahre Mauerfall
Mauern überall: In Mexiko, Israel und der Festung Europa zeigt sich der Mauerbau als Strategie gegen Kommunikation und Völkerverständigung. Anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Mauerfall“ sollen die Bollwerke bereist, die Undurchdringlichkeit von Beton und Stacheldraht getestet und auf Stasi-Thriller zurückgeblickt werden.
-> zur Filmübersicht
EUROPA!
Europa zwischen Leidenschaft und Zerfall: Das Programm versammelt in 9 Kurzfilmen unterhaltsame und brisante Statements zu den Themen Meinungs- und Pressefreiheit, politisches Verhalten, religöse Konflikte, Armut und Flüchtlinge. Wutausbrüche werden nicht ausgespart, Polizeigewalt gerät zur Komödie und bei der Revolution muss man einfach nur mitmachen.
-> zur Filmübersicht
Stille Stadt, lautes Land
Zwischen dem Rauschen des Meeres und dem Rauschen der Autobahn liegen Welten und diese gilt es zu bereisen! interfilm Präsentiert mit "Stille Stadt, Lautes Land" ein Programm der Gegensätze, genauso wie ein Programm ihrer Verschmelzung. Jäger rufen imaginiäre Hirsche, auf der Flucht in die Natur wird ein Straßenkind die Stadt nicht los und wenn man mit der eigenen Wohnung das Einkommen aufbessert, muss man sich anderswo ein Heim schaffen. Stadt und Land sind Kontrast und Verlauf gleichzeitig, brüllen einander an und singen im Einklang in diesem Programm zwischen Landluft und Smog-Alarm.
-> zur Filmübersicht
Arbeit und Ekstase
Abenteuer im Job: Als Tierfilmer unterwegs in der freien Wildbahn, am letzten Arbeitstag vor den Ferien das Büro neu erleben, in Indien Zeitungen austragen. Ohne Job als Arbeitsloser in die Falle von Umschulungen oder beim Bewerbungsgespräch an einen Lügendetektor geraten. Arbeit spiegelt Gesellschaftliches wider und beflügelt Visionen. Doch selbst die Bestellung eines Espresso kann schief gehen.
-> zur Filmübersicht
Gesellschaftsspiele
Abenteuer im Fokus des Sozialen: Wehe dem, der sich in einer Telefonhotline verheddert, am Flughafen in der falschen Reihe steht oder den optimalen Zeitpunkt für einen Überfall aushandeln muss. Wohl dem, der gut mit dem Handy kann, der einen Urlaub in Griechenland plant oder heil aus dem Stau rauskommt. Das Programm bietet auch das Naturerlebnis eines Städters und ein szenisches Feuerwerk auf einem Marktplatz.
-> zur Filmübersicht
TeenScreen - Ideale & Illusionen (FSK12)
Das TeenScreen - Ideale & Illusionen Programm ist abwechslungsreich, international, dramatisch und voll gepackt mit Spannung, denn als Jugendliche*r gerät man immer wieder in Erklärungsnot: Woher kennt der Fremde meine Geheimnisse? Wieso schlägt mein Herz plötzlich schneller und woher kommt auf Einmal dieses Einhorn? Soll ich lügen, um meine eigene Haut zu retten, oder der Realität ins Auge sehen? Wenn man so richtig in der Klemme steckt, merkt man plötzlich worauf es ankommt. FSK 12
-> zur Filmübersicht
Nachbarschaftswahnsinn
Nachbarschaften sind wie Biotope, in denen sich die unterschiedlichsten Spezies und Typen tummeln. Tür an Tür, lebt man auf engstem Raum zusammen, schließt Freundschaften oder gräbt das Kriegsbeil aus. Man verliebt sich in den Jungen oder das Mädchen von nebenan, ist gemeinsam einsam und stellt sich hin und wieder die Frage, ob der Nachbar mehr oder weniger Leichen im Keller hat, als man selbst. Das Programm Nachbarschaftswahnsinn huldigt mit 13 abwechslungsreichen Kurzfilmen den Verrücktheiten des vermeintlich Alltäglichen und lotet deren volle Bandbreite aus.
-> zur Filmübersicht
Bike Shorts On Tour - 200 Jahre Fahrrad
200 Jahre nach seiner Erfindung ist das Fahrrad Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und lebenswerte Städte. Ein Thema, das sich weltweit immer mehr Filmemacher in Dokumentarfilmen, Animationen, Kurzspielfilmen und Musikvideos zu Eigen machen. interfilm Berlin widmet dem Fahrradjubiläum ein Kurzfilmprogramm voller Energie, Lust an Bewegung und Willen zur Veränderung.
-> zur Filmübersicht
KUKI - Kurze für Kids (ab 4 Jahren) FSK 0
Das KUKI Kurze für Kids Programm ab 4 Jahren ist bunt und bevölkert von Tieren, Menschlein und wundersamen Wesen.Eine Henne verfolgt gespannt die Verwandlung ihres besten Freundes in einen Schmetterling, ein Papierhut hat magische Fähigkeiten und zwei Igel lassen sich nicht unterkriegen. Außerdem kann man lernen wie aus Essensabfällen Erde wird und was passiert, wenn man eine Schneeflocke mit der Post verschickt.Die Filme erzählen von Freundschaft, schlauen Einfällen und kleinen Herausforderungen. Nicht nur wer zum ersten Mal im Kino ist, wird hier staunen, lachen und große Augen machen.
-> zur Filmübersicht
KUKI - Kurze für Kids (ab 7 Jahren) FSK 0
Das KUKI - Kurze für Kids Programm ab 7 Jahren zeigt, dass mit ein bisschen Fantasie im Kino vieles möglich ist. Hier werden Kaffeemaschinen, Eier und Straßenschilder lebendig. Einem Mädchen wächst sogar eine Krake aus dem Kopf und ein Drache steckt immer wieder beim Niesen sein Haus in Brand.Außerdem erleben wir den Alltag eines Jungen in Indien und reisen mit Laurel und Hardy zurück in das Jahr 1928.Die Liebe zum Kino schweißt eine Gruppe Jungen fest zusammen, wohingegen die Freundschaft einer Raupe und einer Kaulquappe auf die Probe gestellt wird.Die Filme bringen zum Lachen und Staunen, erzählen aber auch von kleinen und großen Herausforderungen wie z.B. dem Umgang mit Krankheit. Vor allem stecken die Filme an, selbst kreativ zu werden, so wie die Kinder, die den Workshopfilm KÄNGURU-TAXI zum Programm beigesteuert haben.
-> zur Filmübersicht
Bike Shorts
Nicht nur auf unseren Straßen wirkt das Fahrrad wie eine bunte Blume im grauen Verkehr. Auch als Hauptfigur in immer mehr Filmen offenbart sich das Rad als geliebte Begleiter, der aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist. BIKE SHORTS präsentiert daher eine abwechslungsreiche Mischung aus Filmen, die das Fahrrad als seltsames Objekt der Begierde, Transportmittel oder Arbeitsgerät inszenieren.
-> zur Filmübersicht
Mauerblüten - Fünf Kurzfilme über das Leben mit der Mauer
Während 28 Jahren zog die Berliner Mauer eine tödliche Grenzlinie durch die Stadt und stand als Sinnbild für die Teilung Deutschlands und eines Staates, der sich hinter ihr verschanzte.Das Kurzfilmprogramm MAUERBLÜTEN zeigt fünf abwechslungsreiche und preisgekrönte Werke, die auf unterschiedlichste Art das durch Einschränkungen und Staatskontrolle geprägte Leben in der DDR thematisieren. Macht und Ohnmacht der STASI aber auch des einzelnen Menschen stehen im Zentrum vieler Filme. So schildert der dokumentarische RADFAHRER die permanente Überwachung des Fotografen Harald Hauswald, in DIE KLÄRUNG EINES SACHVERHALTS erzählen die Filmemacher von den perfiden Repressionen der STASI und in der unterhaltsam-frechen Phantasie DETEKTIVE wird kurzerhand das gesamte Überwachungssystem ad absurdum geführt.
-> zur Filmübersicht